Zum Hauptinhalt springen

Ostseestadion Rostock

Ab Februar 2000 wurde das Ostseestadion innerhalb von 16 Monaten Bauzeit schrittweise neu errichtet, wodurch es zu einer reinen Fußballarena wurde. Zunächst wurde die alte Nordkurve zurückgebaut, um dort die erste Hintertortribüne fertigzustellen. Nach und nach wichen die alten Wälle im Oval bei laufenden Spielbetrieb und im Sommer 2000 wurde schließlich auch die ehemalige Haupttribüne abgerissen.

Die Räumlichkeiten auf der Westtribüne des Ostseestadions ermöglichen diverse Veranstaltungsformate. Die 1.560 Quadratmeter große, geschlossene und mit einer Glasfassade versehene Promenade eignet sich für die Durchführung von Messen und Ausstellungen. Die Logen sowie der Businessbereich eignen sich zur Durchführung von Konferenzen, Präsentationen, Kongressen und für betriebliche- oder private Feiern.

Das Ostseestadion wurde in enger Kooperation mit dem Verein als Prototyp der moder­nen FIFA-gerechten Mittelklassestadien in Deutschland mit einer Kapazität von ca. 30.000 Zuschauern konzipiert.

Ort:
Rostock
Jahr:
1999 – 2001
Größe:
BGF 12.230 m² BRI 289.560 m³
Leistungsumfang:
LPH 1-8
Auftraggeber:
Ostseestadion GmbH & Co. KG